Plakat von "Samurai"

17. Februar 1860. Eine Gruppe von 32 Mann hat sich vor einem Gebäude postiert um einen hochrangigen japanischen Beamten zu ermorden. Doch das Vorhaben scheitert: Der Beamte taucht nicht auf, so das sich der Verdacht aufdrängt, das sich in der Gruppe ein Verräter befindet…

Plakat von "Der längste Tag"

1944, der Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs. Seit Jahren forderte die UdSSR eine Invasion der Alliierten, um die deutsche Schreckensherrschaft zu beenden. Jedoch schlug bereits 1942 eine Invasion fehl. Nun wollen die Amerikaner mit Tausenden von Schiffen in der Normandie landen. Am 6. Juni ist es soweit, der „längste Tag“ hat begonnen. – Legendäre Stars in einem aufwändigen, Oscar-gekrönten Kriegsfilm, der auf genaue Rekonstruktion und Detailtreue setzt.

Plakat von "Die Fliege"

Wissenschaftler François Delambre sieht sich am Ziel seiner wissenschaftlichen Bemühung – er glaubt, Objekte von einem Ort zum anderen transferieren zu können. Bei einem Selbstversuch übersieht eine Fliege, die sich im Labor aufhält. Und bei dem Experiment vermischen sich die Atome der zwei Lebewesen.

Plakat von "Samurai I: Musashi Miyamoto"

Takezo und Matahachi kämpfen in der Schlacht von Sekigahara. Beide stehen auf der Seite der Verlierer. Statt des Sieges und des Ruhmes, den Takezo erwartet hat, ist er nun ein Flüchtling. Die beiden Freunde suchen Zuflucht bei einer Witwe und ihrer Tochter. Beide Frauen wollen Takezo verführen, doch der verweigert sich ihnen. Die Witwe erzählt Matahachi, dass Takezo sie angegriffen habe. Er solle nun sie und ihre Tochter nach Kyoto begleiten. Matahachi willigt ein, zumal […]

Plakat von "Die sieben Samurai"

Japan im 16. Jahrhundert. Einmal im Jahr fällt eine Räuberbande in abgelegenes Provinznest ein und klaut den dort ansäßigen Bauern alle Vorräte und Wertsachen. Um dem Einhalt zu gebieten, wenden sich diese hilfesuchend an umhervagabundierende Samurai. Sieben Wanderkrieger entschließen sich aus unterschiedlichsten Motiven, den Landwirten beizustehen. Gemeinsam machen sie sich daran, das Dorf in eine Festung und die Agronomen in Hilfssoldaten umzurüsten, und schließlich weicht auch ihre ursprüngliche Söldnermentalität einem aufrichtigen Gefühl der Solidarität.